Jedes Jahr suchen ca. 71’000 (2017) Schüler und Schülerinnen in der Schweiz eine der 79’000 verfügbaren Lehrstellen. Doch wie findet man die geeignete Lehrstelle?
1. Definiere deine Anforderungen
Bevor man eine Lehrstelle sucht, sollte einem bewusst sein, welche Anforderungen man an die Stelle hat. Das ist einerseits natürlich der Beruf und die damit verbundenen Tätigkeiten. Anderseits sollten sich Gedanken über den Arbeitsort und Grösse des Unternehmens gemacht werden. Somit kann die Auswahl an Stellen ein wenig eingeschränkt werden.
2. Informiere dich über den Lehrbetrieb
Nun ist es wichtig, sich über die in Frage kommenden Unternehmen zu informieren. Dabei sollten die Ziele sowie die Vision des Unternehmens, ihre Produkte und Dienstleistungen genauer angeschaut werden. Ebenfalls sollte man prüfen, ob der Arbeitgeber zu einem selbst passt. Es bringt nichts, wenn Du dich bei einem Unternehmen bewirbst, bei dem Du gar nicht arbeiten möchtest. Nur Dir selbst muss die Arbeit gefallen. Das Internet bietet dazu bereits eine gute Möglichkeit. Viele Lehrbetriebe halten ebenfalls Informationsveranstaltungen über die Lehrstelle ab.
Zudem bieten wir, wie in einem anderen Beitrag erwähnt, nächstes Jahr eine Messe für die Lehrstellen-Suche. Diese soll es auf eine neue Art ermöglichen, den Kontakt zur Berufswelt zu finden und ebenfalls auch eine gute Übersicht über die Lehrbetriebe aus der Region zu bekommen.
3. Erstelle deine individuelle Bewerbung
Sobald Du weisst, wo Du dich bewerben möchtest, folgt einer der wichtigsten Schritte: die Bewerbung. Wichtig ist, dass Du diese Bewerbung für jedes Unternehmen, bei dem Du Dich bewirbst, einzeln und individuell verfasst. Den Lehrbetrieben fallen Massenbewerbungen sehr schnell auf und diese Bewerbungen werden eher ausgemustert. Deine Bewerbung muss aus allen anderen herausstechen. Das gelingt Dir schon mit einer für das Unternehmen zugeschnittene Bewerbung recht gut. Wenn Du nun auch noch die Informationen aus der Recherche hinzunimmst, wird der Arbeitgeber sehen, dass Du dich mit dem Unternehmen auseinander gesetzt hast.
Zu einer vollständigen Bewerbung gehören folgende Dokumente:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Zeugnisse
- Schnupperberichte
- Eignungstests (falls vorhanden)
- Auszeichnungen/Zertifikate (falls vorhanden)
Motivationsschreiben
Das Motivationsschreiben gehört zu den wichtigsten Bestandteilen Deiner Bewerbung. Hier differenzierst Du dich von den vielen Bewerbern.
Wie bei einem Aufsatz beginnt das Motivationsschreiben immer mit einer guten Einleitung. Diese sollte die Lust zum Weiterlesen erregen und Sympathie wecken. Das Motiviationsschreiben muss für jedes Unternehmen, bei dem Du dich bewirbst, einzeln verfasst werden. Es sollte einerseits Deine Begeisterung für den Beruf aufzeigen, aber auch zeigen, weshalb Du zum Unternehmen passt. Gehe dabei auch auf die Firmenwerte ein. Diese findest Du normalerweise auf der Webseite des Unternehmens.
Hast du alle Dokumente bereit? Dann lass es doch nochmals von deinen Eltern oder deiner Lehrperson durchlesen. Denn es gibt nichts Schlimmeres als Rechtschreibefehler in Bewerbungen.
4. Warten
Nach dem Absenden braucht es etwas Geduld. Hier könnte dieser Abschnitt nun schon zu Ende sein. Allerdings kannst Du diese Zeit sehr gut für den Versand weiterer Bewerbungen nutzen. Ebenso empfehle ich Dir, das Bewerbungsgespräch zu üben. Dazu können dir Deine Eltern sehr gut helfen. Das Wichtigste dabei ist, dass Du dich nicht verstellst, sondern bei der Wahrheit und Dir selbst treu bleibst.
Solltest Du nach zwei Wochen immer noch nichts gehört haben, kannst Du das Unternehmen anrufen und nach dem aktuellen Stand fragen.
5. Das Bewerbungsgespräch
Voller Freude liest Du die Einladung zum Bewerbungsgespräch. Plötzlich bemerkst Du, dass es Dein erstes Bewerbungsgespräch ist. Mach Dir keine Sorgen. Bereite dich zuerst einmal auf das Gespräch vor. Folgende Punkte solltest Du erledigen:
- Informiere dich über die Anfahrt
- Ziehe passende Kleidung an
- Bereite dich für das Gespräch vor
- Nimm einen Block und Stift mit
- Speichere die Nummer der Kontaktperson/en in Dein Smartphone
- Notiere dir ein paar Fragen (4 bis 8 Fragen) zum Unternehmen (Frage nicht nach dem Lohn!)
Vorbereitung
Du erhältst meistens die Namen der Personen, die am Bewerbungsgespräch teilnehmen werden. Informiere dich über sie. Wer sind diese Personen und welche Tätigkeit haben sie im Unternehmen. Zudem solltest Du dich nochmals über die Firma informieren (Grösse, Produkte/Dienstleistungen, Ausrichtung etc..). Sehr wahrscheinlich wirst Du im Bewerbungsgespräch dazu befragt, den sie wollen sehen, ob Du dich mit der Firma auseinandergesetzt hast. Wenn Dir etwas unklar ist, dann notiere dies und stelle die Frage am Bewerbungsgespräch. Es ist ganz wichtig, dass Du ein paar Fragen mitbringst. Diese sollten nicht den Lohn beinhalten, sondern Fragen zum Ablauf der Lehre oder der Firma. Diese Fragen notierst Du Dir auf einen Block, welchen Du an das Gespräch mitnimmst.
Kleidung
Nun ist der Tag gekommen, heute findet Dein erstes Bewerbungsgespräch statt. Überlege Dir, was zu anziehen kannst. Das ist je nach Unternehmen unterschiedlich. Beispielsweise eignet es sich in Banken besser, mit einem Anzug zu erscheinen. Es ist sicherlich nicht schlecht, wenn Du ein Hemd oder eine schöne Bluse trägst. Auf jeden Fall muss die Kleidung sauber sein.
Was Du tragen kannst:
- Hemd
- Bluse
- Blazer
- Polo-Shirt
- Anzug (je nach Unternehmen)
Was Du nicht tragen solltest:
- Zerrissene Hosen
- Trainerhose
- Ärmellose T-Shirts
- Snapback Caps
Neben der Kleidung ist es auch wichtig, dass Du einen gepflegten Eindruck hast. Hüpfe deshalb am Besten vor dem Gespräch noch unter die Dusche.
Anreise
Mache Dich frühzeitig auf den Weg. Dabei solltest Du Deine Ankunft lieber 15 Minuten früher planen. Somit verhinderst Du, dass Du beispielsweise durch Zugverspätungen zu spät kommst. Sei Dir unbedingt bewusst, dass eine Minute nach der vereinbarten Zeit bereits zu spät ist und sich sehr negativ auswirkt. Dem Lehrbetrieb ist es egal, ob der Zug ausgefallen ist. Erkundige Dich über den Ort des Bewerbungsgesprächs, am besten bereits einige Tage vor dem Gespräch.
Wie Du siehst, gibt es Vieles bei der Suche zu beachten. Wenn Du die Ratschläge einhälst, wird die Lehrstellensuche sicherlich einfacher für Dich. Informiere Dich auch auf anderen Webseiten über die Lehrstellensuche und besuche Messen wie die Berufmesse oder die von uns organisierte Lehrmesse. Es ist kostenlos und du kannst davon sehr profitieren!